• Startseite
  • Notruf
  • Kontakt

Suche

Navigation

  • Gemeinde
    • Bauen und Wohnen
      • Bebauungspläne
      • Bodenrichtwerte
      • Trinkwasserwerte
    • Chronik
    • Katastophenschutz
    • Kinderbetreuung
      • Waldkindergarten
      • Kindertagesstätte Farbenspiel
      • Evangelischer Kindergarten
      • Waldkrippe / Waldspielgruppe
      • Wald- und Hofkindergarten
    • Kirchen
    • Partnergemeinde
    • Quartiersimpulse
    • Schulen
    • Seniorenbetreuung
    • Wahlen
  • Rathaus
    • Abgaben
    • Ansprechpartner
    • Ämter
    • Lebenslagen
    • Verfahrensbeschreibung
    • Wegweiser
  • Bürger- und Gemeinderatsportal
    • Veröffentlichungen
  • Gewerbe
    • Standort Sexau
    • Zuschüsse
    • Firmenverzeichnis
  • Tourismus
    • Tourist-Info
    • Gasthöfe
    • FeWo / Zimmer
  • Freizeit
    • Wanderwege
    • Vereinsregister
  • Aktuelles
    • Ausschreibungen
    • Corona Ticker
    • Fundsachen
    • Mitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Webcam
    • Stellenausschreibungen
  • Amtsblatt
  • City APP
Aktuelle Seite: Startseite Aktuelles Mitteilungen

Eisenbahn-Bundesamt startet Öffentlichkeitsbeteiligung zu Schienenlärm Meldung vom 15. März 2023

Das Eisenbahn-Bundesamt startet am 13. März 2023 die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für Kommunen.
In den kommenden sechs Wochen können alle Menschen, die sich durch Schienenlärm gestört fühlen, an der Lärmaktionsplanung an Schienenwegen des Bundes mitwirken und sich bis zum 24. April 2023 zu ihren Lärmproblemen äußern.
Hierfür hat das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform www.laermaktionsplanung-schiene.de freigeschaltet.

Die Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes sieht zwei Beteiligungsphasen vor. In der ersten Beteiligungsphase wird sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch Kommunen die Möglichkeit gegeben, ausführlich ihre Lärmsituation an den Schienenwegen des Bundes darzustellen. Nach der Auswertung der ersten Beteiligungsphase veröffentlicht das Eisenbahn-Bundesamt Ende des Jahres 2023 den Entwurf seines Lärmaktionsplanes.
Daran anschließend findet die zweite Beteiligungsphase statt. In dieser Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung können Bürgerinnen und Bürger den Entwurf bewerten und eine Rückmeldung zum Verfahren geben.

Informationen zum Start der Öffentlichkeitsbeteiligung sind unter folgendem Link bereitgestellt: http://www.laermaktionsplanung-schiene.de/medienbereich.

Flyer (bitte anklicken) (3,6 MB)

Broschüre (bitte anklicken) (3,8 MB)

Schöffenwahl 2023 Meldung vom 07. März 2023

Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit ehrenamtliche Schöffinnen und Schöffen sowie Jugendschöffinnen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden in unserer Gemeinde Frauen und Männer, die am Amtsgericht Emmendingen und Landgericht Freiburg i.Br. als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Die Gemeinde hat durch Beschlussfassung des Gemeinderats jeweils eine Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen / Schöffen und der Jugendschöffinnen / Jugendschöffen aufzustellen und die Vorschlagslisten dem Amtsgericht Emmendingen bzw. Jugendhilfeausschuss des Landkreises Emmendingen vorzulegen. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht Emmendingen in der zweiten Jahreshälfte 2023 die Haupt- und Hilfsschöffen.

Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am 01.01.2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen müssen.       Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum Verlust der Übernahme von Ehrenämtern führen kann, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer, Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu Schöffen gewählt werden (§§ 33 und 34 GVG). Neben diesen formalen Kriterien sollen die Bewerber u.a. aber vor allem bestimmte Grundfähigkeiten mitbringen, die notwendig dazu gehören, wenn über andere Menschen qualifiziert geurteilt werden soll.

Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes - gesundheitliche Eignung. Schöffen in Jugendstrafsachen sollen in der Jugenderziehung über besondere Erfahrung verfügen. Personen, die für eine Aufnahme in die Vorschlagsliste in Betracht kommen, sollen zuvor Gelegenheit haben, sich zu ihrer Benennung zu äußern. Wir bitten die Vorgeschlagenen vorher zu befragen ob Hinderungsgründe nach §§ 33 und 34 GVG bestehen oder ob sie trotz des Vorliegens von Ablehnungsgründen nach § 35 GVG bereit sind, das Amt eines Schöffen zu übernehmen.

Interesse? ​

Dann können Sie sich für eine der beiden Vorschlagslisten bewerben oder Vorschläge machen. Bitte nutzen sie hierfür einen der unten aufgeführten Links.

Bewerbungsschluss ist der 31.03.2023.

Bewerbungsformular für die Vorschlagsliste der Schöffinnen und Schöffen bei Erwachsenenstrafsachen (999 KB)

Bewerbungsformular für die Vörschlagsliste der Jugendschöffinnen und Jugendschöffen (1 MB)


Öffentliche Bekanntmachung Meldung vom 23. Februar 2023

4. Änderung des Bebauungsplanes „Zehnerhag und Wegacker“ mit Örtlichen Bauvorschriften nach § 74 LBO, 4. öffentliche Auslegung

Hier finden Sie die Öffentliche Bekanntmachung: (bitte anklicken) (198 KB)

Hier finden Sie die vollständige Änderung des Bebauungsplans:

Lageplan (bitte anklicken) (168 KB)
Stellungnahmen aus 3. Offenlage (bitte anklicken) (198 KB)
Textteil 4. Offenlage (bitte anklicken) (1 MB)
Deckblatt 4. Offenlage (bitte anklicken) (690 KB)
Lärmgutachten (bitte anlicken) (6,4 MB)
Geotechnische Stellungnahme Hochwasserschutz (bitte anklicken) (6,7 MB)

Straßenreinigung Meldung vom 14. November 2022

Am Dienstag 29.11. und Mittwoch 30.11.2022 wird eine maschinelle Reinigung der Straßenrinnen (Herbstreinigung) in der gesamten Gemeinde Sexau durchgeführt.
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer ihre Fahrzeuge an diesem Tag nicht am Straßenrand, sondern auf den privaten Grundstücken und Parkplätzen abzustellen, damit alle Flächen gereinigt werden können!
Für die notwendigen weiteren Reinigungen wird, wie bisher, auf die Mithilfe der Straßenanlieger vertraut. In Sexau hat es sich im Rahmen eines dörflichen und bürgerschaftlichen Engagements eingespielt, dass bei der allgemeinen Reinigung der Straßenrinnen auch die Gehwege von den Straßenanliegern gesäubert werden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Mithilfe.

Die Verwaltung informiert: Meldung vom 27. Oktober 2022

Aus dem Projekt der Quartiersimpulse heraus hatten Sexauer Bürger begonnen sich in einem Arbeitskreis Umwelt zu engagieren.
Die Gemeindeverwaltung ist dankbar für die entstandenen vielfältigen Aktivitäten und die gute Abstimmung.

Auf zwei Aktionen sei besonders hingewiesen:

Zur Vermeidung von Umweltschäden durch weggeworfene Zigarettenkippen hat der Arbeitskreis an relevanten Stellen im Ort “Kippensammler”-Gläser aufgestellt.
Es ist daran gedacht nach Auswertung der Aktion an besonders frequentierten Stellen stationäre Aschenbecher zu installieren. Bitte nutzen Sie die Gläser im Bedarfsfall und belassen Sie die Behälter unbedingt vor Ort!
 
NEBENAN.DE ist eine auf lokale Bedürfnisse zugeschnittene Kommunikationsplattform.
Seit einigen Wochen ist sie auch für Sexau aktiviert und wird bereits intensiv genutzt als Nachbarschafts-“Marktplatz”.
Die Registrierung und Nutzung sind einfach und kostenfrei, schauen Sie rein! Der Arbeitskreis Umwelt gibt zusätzlich Hilfestellung und bietet einen Infoabend an.

Wichtige Information zum Glasfaserausbau: Ausbau in Sexau verzögert sich wegen Wechsel der Baufirma. Wichtige Bauabschnitte werden zuerst erschlossen. Meldung vom 23. September 2022

Unsere Grüne Glasfaser (UGG) schließt als neutraler Infrastrukturanbieter deutschlandweit Gemeinden und kleinere Städte an ein nachhaltiges FTTH-Glasfasernetz an.
Auch die Gemeinde Sexau wird durch UGG mit leistungsfähiger Glasfaser erschlossen und fit gemacht für die digitale Zukunft.

Trotz guter Fortschritte bei der Realisierung des gemeinsamen Glasfaserprojektes in Sexau wird es nun entgegen der bisherigen Bauplanung zu Verzögerungen im Ausbau kommen.
Im Verlauf des Bauprozesses hat sich leider herausgestellt, dass die durch UGG mit dem Ausbau beauftragte Partnerfirma Ezentis in für UGG nicht vorhersehbare finanzielle Schwierigkeiten geraten ist und deshalb die weitere Bautätigkeit einstellen musste.
Um auch weiterhin ein Höchstmaß an Transparenz zu garantieren, hat UGG die Verantwortlichen der Gemeinde umgehend über den Sachverhalt in Kenntnis gesetzt.
Der Ausbau in Sexau wird selbstverständlich fortgeführt, um das wichtige Ausbauprojekt zur größtmöglichen Zufriedenheit aller Parteien abschließen zu können. Um eine schnelle Wiederaufnahme der Bautätigkeit möglichst nahtlos zu gewährleisten, werden die noch anstehenden Arbeiten vor Ort mit einer neuen Partnerfirma Insyte, fortgesetzt.

Der hierzu notwendige Übergabeprozess läuft bereits. Hierbei wird auch eine detaillierte Bestandsaufnahme gemacht, aus der die nächsten Schritte in enger Abstimmung mit der Gemeinde geplant und umgesetzt werden. Wichtige Bauabschnitte werden bei Wiederaufnahme der Bautätigkeit priorisiert und zuerst erschlossen, um eventuelle Einschränkungen im öffentlichen Raum schnellstmöglich zu beheben.
Unsere Grüne Glasfaser dankt allen Bürger:innen und Gemeindeverantwortlichen für ihr Verständnis. Sobald belastbare Informationen zum weiteren detaillierten Bauablauf vorliegen, werden diese durch UGG über das Amtsblatt zur Verfügung gestellt.
Für weitere Rückfragen haben Bürger:innen ebenfalls die Möglichkeit, den Kundenservice
von UGG per Telefon unter 0800 410 1 410 zu erreichen.

 
 

Verbot des Anzündens von Feuer im oder am Wald außer Kraft Meldung vom 19. September 2022

Seit Sonntag, 11. September 2022, ist die aktuelle Polizeiverordnung, mit der sämtliches Feuermachen im Wald und im Abstand von weniger als 100 Metern zum Waldrand untersagt worden war, außer Kraft. Die Witterung ist waldfreundlicher geworden, teilt das Forstamt zur Begründung mit, die Durchfeuchtung der Vegetation und der ersten Bodenzentimeter seien derzeit gegeben. Sollten sich jedoch in den kommenden Wochen wieder längere Trockenphasen mit Gefahr für den Wald einstellen, bestehe jederzeit die Möglichkeit, dass eine neue Polizeiverordnung erlassen wird. Weiterhin darf im Wald nicht geraucht werden. Dies ist jedes Jahr grundsätzlich in der Zeit vom 01. März bis 31. Oktober verboten.

Feuer aufgrund hoher Waldbrandgefahr in und an den Wäldern verboten Meldung vom 12. Juli 2022

Durch die langanhaltende Trockenheit in den vergangenen Wochen, verbunden mit teils kräftigem Wind und den hohen Temperaturen, steigt die Waldbrandgefahr nach Einschätzung sowohl des Deutschen Wetterdienstes als auch des Kreisforstamts Emmendingen deutlich.Das Landratsamt Emmendingen hat deshalb mit einer Polizeiverordnung sämtliches Feuermachen im Wald und im Abstand von weniger als 100 Metern zum Wald ab dem 13. Juli 2022 und bis auf weiteres untersagt. Dies betrifft insbesondere auch die öffentlichen Grillstellen im und am Wald. Das Landratsamt weist zusätzlich darauf hin, dass grundsätzlich in der Zeit vom 01. März bis 31. Oktober im Wald nicht geraucht werden darf. Denn ein kleiner Funken reicht schon aus, um Gras oder trockenes dünnes Holz zu entzünden. Auch heiße Autoteile (z.B. Katalysator) können Ursachen für Brände im und am Wald sein.Die Polizeiverordnung zum Feuerverbot ist online einsehbar unter https://www.landkreis-emmendingen.de/aktuelles/bekanntmachungen

Wasserverbrauch dringend einschränken Meldung vom 12. Juli 2022

In den zurückliegenden Tagen wurde tagsüber ein starker Anstieg des Wasserverbrauchs festgestellt. Der Hochbehälter kann mit diesem Verbrauch nicht mehr vollständig gefüllt werden.
Wir bitten umgehend alle Rasen-Beregnungen einzustellen und das Wasser für die Gartenbewässerung aus aufgefangenem Niederschlagswasser zu beziehen. Eine Trinkwassernutzung für landwirtschaftliche Bewässerung ist derzeit nicht mehr möglich

Wassertretbecken und öffentliche Brunnen Meldung vom 12. Juli 2022


Auf Grund des erhöhten Wasserverbrauchs werden das Wassertretbecken und alle öffentlichen Brunnen bis auf weiteres außer Betrieb genommen.Wir bitten um Verständnis.

Bieterverfahren Giesinhof Meldung vom 13. Juni 2022

Die offizielle Auschreibung zum Bieterverfahren des Giesinhof in Sexau finden Sie hier:  Auschreibung Bieterverfahren Giesinhof (bitte anklicken) (142 KB)

Neubau Brücke Hochburghalle Meldung vom 08. Juni 2022

 Das Land Baden-Württemberg fördert zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG)  den Neubau (Ersatzbau an anderer Stelle) mit einem Festbetrag in Höhe von 68.250 €.

Maschinelle Straßenreinigung Meldung vom 02. März 2022

Maschinelle Straßenreinigung am Mo. 21.03. und Di. 22.03.2022
 
Am Montag, 21.03. und Dienstag, 22.03.2022 wird eine maschinelle Reinigung der Straßenrinnen (Frühjahrsreinigung) in der gesamten Gemeinde Sexau durchgeführt.

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer ihre Fahrzeuge an diesem Tag nicht am Straßenrand, sondern auf den privaten Grundstücken und Parkplätzen abzustellen, damit alle Flächen gereinigt werden können!

Für die notwendigen weiteren Reinigungen wird, wie bisher, auf die Mithilfe der Straßenanlieger vertraut. In Sexau hat es sich im Rahmen eines dörflichen und bürgerschaftlichen Engagements eingespielt, dass bei der allgemeinen Reinigung der Straßenrinnen auch die Gehwege von den Straßenanliegern gesäubert werden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Mithilfe.

Rentenanträge stellen Meldung vom 20. April 2021

Derzeit ist eine Rentenantragstellung im Rathaus nicht möglich. Rentenantragsteller werden gebeten auf die Versichertenberater*innen des Landkreises Emmendingen zuzugehen.
Eine Aufstellung der ehrenamtlich tätigen Versichertenberater*innen sind auf der Homepage der Deutschen Rentenversicherung ersichtlich:
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Beratung-und-Kontakt/Beratung-suchen-und-buchen/beratung-suchen-und-buchen_node.html

Die Suche der Beratungsstellen lässt sich auf die Versichertenberater erweitern bzw. einschränken. Die hier hinterlegten Kontaktdaten sind stets aktuell.


Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Gemeindeverwaltung
 

Bebauungspläne Meldung vom 19. Juni 2019

Bebauungsplan "Moos III" in Kraft seit 25. Mai 2018

·Zeichnerischer Teil mit örtlichen Bauvorschriften (bitte anklicken) (1,4 MB)
·Schriftliche Festsetzungen mit örtlichen Bauvorschriften (bitte anklicken) (4,2 MB)
·Begründung (bitte anklicken) (4,8 MB)
·Rechtskraft (bitte anklicken) (425 KB)

WICHTIG: Die Gemeinde Sexau bietet im Rahmen einer Bauberatung die Möglichkeit an, sich vor Einreichung eines formellen Baugesuchs über die rechtlichen Vorgaben zu informieren und über die planerische Zielsetzung der Gemeinde auszutauschen. Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot wahrnehmen. Bitte wenden Sie sich hierzu an Bauamtsleiter Herr Gerber, gerber@sexau.de Tel. 07641/9268-12).

Klimaschutzinitiative - Straßenbeleuchtung Meldung vom 04. Juli 2018

Im Jahr 2018 sollen Straßenleuchten (Andlaustraße, Breitestraße, Burgweg, Tannenweg, Brettenbachweg, Feldbergstraße, Belchenstraße, Grasweg, Obere Ziel, Mühlebacher Feld, Am Löwengarten, Am Paradies, Friedhofweg, Im Storchenwinkel, An den Stockmatten, Haldenweg, Wassergäßle, Mühlebächle, Am Reichenbächle, Elzstraße, Rheinstraße, Am Wegacker, Höchtestraße)  durch den Einsatz von LED Leuchten energetisch saniert werden. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
mehr...
Blutspendetermine in Sexau, Waldkirch, Emmendingen, Denzlingen, Freiamt
 

Bürger-Energie Genossenschaft

Naturpark Südschwarzwald

Elektromobilität

Elektroauto Ladesstationen finden

Wozu braucht man eigentlich ein Landratsamt?

Impressum | Datenschutzerklärung

Copyright © 2023. All Rights Reserved.