
862
Kaiser Ludwig der Deutsche schenkt seinem Sohn Karl unter anderem das Königsgut Sexau, Secchosouna genannt
888
in den Statuten des Klosters Andlau wird als Klosterbesitz Sexau und die zum Sexauer Hof gehörende Kirche erwähnt
1275
Markgraf Heinrich von Hachberg verkauft das Sexauer Lehen an Johann von Bonndorf
1309
das Kloster Andlau verleiht dem Grafen Konrad von Freiburg das Schultheißenamt zu Sexau
1310
der Markgraf erhält in einem Vergleich das Amt zugesprochen
1344
das Kloster Andlau verkauft Sexau an die Hachberger Grafen
1356
der Markgraf verpfändet unter Anderem Sexau an den Freiburger Bürger “Johann dem Malterer”, dessen Tochter den Markgrafen Otto heiratet
1415
Otto veräußert die Herrschaft Hachberg - mit ihr auch Sexau - an Markgraf Bernhard I von Baden
1453
Karl, Sohn des Markgrafen Jakob I, erhält mit den südlichen Teilen der Grafschaft auch Sexau
1556
die Reformation wird in Baden eingeführt
1558
als erster evangelischer Pfarrer in Sexau wird Ambrosius Stahl genannt
1634
Sexau bekommt die verheerenden Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges besonders stark zu spüren
1635
Sexau wird zum zweiten Mal im großen Ausmaß geplündert
1681
die Sexauer müssen nach der Demolierung der Hochburg fronden
1718
die Franzosen zerstören die Kirche in Sexau-Dorf
1783
Markgraf Karl Friedrich hebt in seinem Lande die Leibeigenschaft auf
1801
ein Erdbeben erschüttert den Ort, es ereignen sich mehrere große Überschwemmungen
1852
das Alte Schulhaus wird errichtet
1864 - 66
die zerstörte Kirche wird neu aufgebaut
1897 - 98
Neubau des Rathauses der Gemeinde Sexau
1919
der Erste Weltkrieg fordert von Sexau große Opfer - 49 Gefallene und Vermisste
1939 - 45
im Zweiten Weltkrieg sind es 126 Tote und Vermisste
20.04.1945
Einmarsch der französischen Truppen
1948
Heimatvertriebene kommen aus allen Gegenden Ostdeutschlands nach Sexau und finden hier eine neue Heimat
1951
die ersten neuen Wohnungen und Siedlungshäuser entstehen
1962
große Festveranstaltung anlässlich der 1.100-Jahr-Feier von Sexau - Beginn der Freundschaft mit der Stadt Andlau im Elsass
1963
Bau einer Kinderschule durch die Kirchengemeinde
1964
Bau eines neuen Schulhauses
1970 - 81
Erschließung des Gewerbegebietes Untere Ziel und Ansiedlung von Betrieben - 200 neue Arbeitsplätze
1970
1971 - 76
Erschließung und Bebauung des Neubaugebietes Zehnerhaag-Wegacker
1975 - 80
durch die Bebauung des Neubaugebietes Zehnerhaag-Wegacker ziehen viele Neubürger hierher - Sexau erreicht eine Einwohnerzahl von 2.500
1981 - 82
Erschließung des Neubaugebietes Halde
1981
Verschwisterung mit der Stadt Andlau im Elsass
1982
Erschließung des Mischneubaugebietes Vordersexau
1982 - 83
die Sportanlage für Leichtathletik, zwei Sportplätze und eine Tennisplatzanlage werden fertiggestellt
1985
Erschließung des Wohngebiets Belchenstraße
1988
die Freizeitgruppe Buddel und Bruch beginnt Stollen und Schächte der Silbergrube Caroline mit unermüdlichem Eifer freizulegen
1988 - 89
der Kindergarten der evangelischen Kirchengemeinde wird von der Gemeinde Sexau erweitert und vollkommen umgebaut
1988 - 90
die Grund- und Hauptschule wird umgebaut und erweitert
1990
Neubau des gemeindeeigenen Dreifamilien-Wohnhauses Lörchstraße 32/1
1991 - 94
Bohrung des Tiefbrunnens Horneck
Neubau des Hochbehälters Allmendbuck
Verlegung einer Zuleitung vom neuen Brunnen in den Hochbehälter und Ableitung in das bestehende Ortsnetz - Modernisierung der gesamten technischen Anlagen
1992 - 93
Erschließung des Wohngebietes Löwengarten
1993 - 95
Erschließung des Gewerbegebiets Im Grün und Erweiterung der Kanalisation im Eberbächle
1994 - 95
Aufgabe des Sägebetriebes Hambrecht und Bebauung des Sägeareals - Sexau erreicht dadurch die 3.000-Einwohner Grenze
1995
Bau des Gemeinschaftshauses und Sanierung und Erweiterung der Schulsporthalle
1996
Erweiterung der Friedhofsanlage und Erschließung des Wohngebietes Moos II - 1. Bauabschnitt
1997
Neugestaltung des Kirchplatzes, Erweiterung des Rathauses und Einrichtung des Gemeindekindergartens
1998 - 2001
Erweiterung der Ortskanalisation von Obersexau, Seilerhöfe, Reichenbächle und Staude
August 2000
Sexau geht Online
2001
Erweiterung der Wasserversorgung mit neuem Brunnen am Hornwald und Erschließung des Wohngebiets Moos II - 2. Bauabschnitt
2001 - 02
Umbau und Erweiterung der Grund- und Hauptschule Sexau
2002
Beginn der Überplanung und Arbeiten Neue Ortsmitte
2002 - 03
Erschließung des Baugebietes Mühlebächle
2003
Einweihung des Kreisverkehrs L110/L186 und Bauhofneubau im Gewerbegebiet Im Grün
2004
Einweihung des Jugendraumes in der Grund- und Hauptschule und Erschließung des Wohngebietes Moos II - 3.Bauabschnitt
2005
Erschließung von Bauplätzen am Friedhofweg / Holgaßweg
2006
Fertigstellung und Einweihung der Neuen Ortsmitte mit Rathausplatz, Bürgerbegegnung, Seniorenpflegeheim und Wohn- und Geschäftshaus
2007
Erschließung von Bauplätzen südliche Feldbergstraße, Durchführung der 1. Sexauer Gewerbeschau in den Gewerbegebieten Im Grün und Untere Ziel und Planungsbeginn für die Erweiterung des Gewerbegebietes Im Grün
2008
Sanierung der Schulsporthalle am Franzenacker und EDV-Verkabelung der Grund- und Hauptschule
2009
neuer Internetauftritt
2010
Einweihung der Erlebnisanlage mit Sinnesgarten an der Hochburghalle, Erschließung von Bauplätzen im Mühlebacher Feld, Umbau und Erweiterung des evangelischen Kindergartens für Kleinkindbetreuung, Gründung Bürgerenergiegenossenschaft Sexau, Aufnahme Landessanierungsprogramm Baden-Württemberg und Erschließung Baugebiet Dorf
2011
Landessanierungsprogramm: Sanierung Altes Schulhaus Dorfstr. 55 sowie des Rebhäusle über das Landessanierungsprogramm und Erweiterung Gewerbegebiet Grün
2012
Anbau der Kunstturnhalle an die Schulsporthalle, Erschließung des Baugebiets Mühlebacher Feld, Erweiterung des Wärmenetzes Hackschnitzel Ortsmitte
1150 Jahrfeier
2013
Sanierung Wohnhaus Dorfstr. 63 und Erweiterung um zwei Wohnungen über das Landessanierungsprogramm und Einführung der Nachmittagsbetreuung Grund- und Werkrealschule Sexau