• Startseite
  • Notruf
  • Kontakt

Suche

Navigation

  • Gemeinde
    • Bauen und Wohnen
      • Bebauungspläne
      • Bodenrichtwerte
      • Trinkwasserwerte
    • Chronik
    • Katastophenschutz
    • Kinderbetreuung
      • Waldkindergarten
      • Kindertagesstätte Farbenspiel
      • Evangelischer Kindergarten
      • Waldkrippe / Waldspielgruppe
      • Wald- und Hofkindergarten
    • Kirchen
    • Partnergemeinde
    • Quartiersimpulse
    • Schulen
    • Seniorenbetreuung
    • Wahlen
  • Rathaus
    • Abgaben
    • Ansprechpartner
    • Ämter
    • Lebenslagen
    • Verfahrensbeschreibung
    • Wegweiser
  • Bürger- und Gemeinderatsportal
    • Veröffentlichungen
  • Gewerbe
    • Standort Sexau
    • Zuschüsse
    • Firmenverzeichnis
  • Tourismus
    • Tourist-Info
    • Gasthöfe
    • FeWo / Zimmer
  • Freizeit
    • Wanderwege
    • Vereinsregister
  • Aktuelles
    • Ausschreibungen
    • Corona Ticker
    • Fundsachen
    • Mitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Webcam
    • Stellenausschreibungen
  • Amtsblatt
  • City APP
Aktuelle Seite: Startseite Rathaus Verfahrensbeschreibung
Leistungen
Alphabetisches Register überspringen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Zuwendungen beantragen für Betreuungsangebote der verlässlichen Grundschule oder Angebote der flexiblen Nachmittagsbetreuung

    Zuwendungsbetrag bei der Verlässlichen Grundschule: pro Gruppe und Schuljahr EUR 458,00 für jede betreute Wochenstunde, maximal EUR 6.870.

    Zuwendungsbetrag bei der flexiblen Nachmittagsbetreuung: pro Gruppe und Schuljahr EUR 275,00 und jede betreute Wochenstunde, maximal EUR 4.125.

    Sie müssen sie vollständig dazu verwenden, um

    • Ihren Betreuungsbetrieb zu finanzieren beziehungsweise
    • Ihre finanziellen Ausfälle durch die soziale Gestaltung der Elternbeiträge zu decken.

    Die Zuwendungen können erhalten:

    • öffentliche Schulträger
    • freie Träger (z. B. Kirchen, Elternvereine, Fördervereine oder Sportvereine)

    Ausgenommen von der Förderung sind:

    • Betreuungsangebote, die bereits Förderungen nach anderen Vorschriften erhalten. Das gilt z. B. für das Jugendbegleiter-Programm oder für die Förderung durch die Kommune nach dem Kindertagesbetreuungsgesetz.
    • Betreuungsgruppen an Internaten und Heimen im Sinne von § 28 Kinder- und Jugendhilfegesetz für Baden-Württemberg
    • Schülerinnen und Schüler von Ganztagsschulen nach § 4a Schulgesetz und von Gemeinscheinschaftsschulen nach § 8 a Schulgesetz

    Derzeitiger Stand:

    Das Land Baden-Württemberg bezuschusst seit dem Schuljahr 2020/2021 kommunale Betreuungsangebote an Grundschulen und Grundstufen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) wieder stärker . Die Beschränkungen auf den Status quo des Schuljahres 2014/2015 wurden aufgehoben.

    Hinweis: Haben Sie eine Gruppe während eines Schuljahres eingerichtet? Dann beträgt der Zuschuss für jeden Kalendermonat, in dem die Gruppe mindestens 15 Tage bestanden hat, ein Zwölftel des Zuwendungsbetrags.

    Onlineantrag und Formulare

    • Verlässliche Grundschule - Anträge auf Zuwendungen

    Zuständige Stelle

    das Regierungspräsidium

    Regierungspräsidium Freiburg

    Leistungsdetails

    Voraussetzungen

    • Pro Gruppe können höchstens 15 Stunden wöchentlich bezuschusst werden.
    • Für jede Gruppe muss mindestens eine eigene Betreuungsperson zur Verfügung stehen.
    • Freie Träger erhalten die Zuwendung nur, wenn sie als gemeinnützig anerkannt sind.
    • Es können nur die tatsächlich an Schultagen geleisteten Betreuungsstunden bezuschusst werden.
    • Bei Verlässlicher Grundschule: Der tägliche Zeitrahmen beträgt einschließlich Unterricht und Pausen bis zu sechs Stunden. Die Betreuungszeit endet spätestens ums 14:00 Uhr. Bei flexibler Nachmittagsbetreuung: Die Zuwendungen werden nur für die am Nachmittag geleistete Betreuungszeit an Schultagen gewährt. Der Nachmittag beginnt frühestens um 12:00 Uhr und die Betreuungszeit endet spätestens um 17:30 Uhr.

    Verfahrensablauf

    Sie müssen die Zuwendung schriftlich beantragen. Das Antragsformular erhalten Sie beim zuständigen Regierungspräsidium. Alternativ können Sie es im Kultusportal herunterladen. Sie können es persönlich abgeben oder schriftlich übermitteln.

    Sie erhalten die Zuwendung  ab dem zweiten Schulhalbjahr ausgezahlt.

    Tipp: Sie haben mehrere Betreuungsgruppen an verschiedenen Standorten eingerichtet? Dann können Sie die Zuwendungen ab dem zweiten Jahr des Bestehens der Gruppe in einem Sammelantrag beantragen. Das Antragsformular "Sammelantrag" erhalten Sie auch beim zuständigen Regierungspräsidium. Alternativ können Sie es im Kultusportal herunterladen.

    Fristen

    • für Gruppen, die Sie zu Beginn eines Schuljahres weiterführen oder neu einrichten und die spätestens in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien ihren Betrieb aufnehmen:
      • Stellen Sie den Antrag frühestens ab 15. November des laufenden Schuljahres.
      • Bis spätestens 31. Dezember soll der Antrag beim Regierungspräsidium vorliegen.
    • für Gruppen, die Sie während des Schuljahres einrichten:
      • Sie können den Zuschuss zwei Monate nach Aufnahme des Betreuungsangebots, frühestens am 15. November des laufenden Schuljahres, beantragen.

    Erforderliche Unterlagen

    Nachweise, dass die Voraussetzungen erfüllt sind

    Kosten

    keine

    Vertiefende Informationen

    • Internetauftritt des Kultusministeriums Baden-Württemberg

    Rechtsgrundlage

    • Förderrichtlinie des Kultusministeriums g
    • § 28 Kinder- und Jugendhilfegesetz für Baden-Württemberg (LKJHG) (Zuschüsse für Schulen an anerkannten Heimen für Minderjährige und Berufsbildungswerken)
    • § 4 a Schulgesetz (SchG) (Ganztagsschulen an Grundschulen sowie den Grundstufen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkt Lernen) )
    • § 8 a Schulgesetz (Gemeinschaftsschule)

    Freigabevermerk

    Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Kultusministerium hat dessen ausführliche Fassung am 03.08.2021 freigegeben.

    Blutspendetermine in Sexau, Waldkirch, Emmendingen, Denzlingen, Freiamt
     

    Bürger-Energie Genossenschaft

    Naturpark Südschwarzwald

    Elektromobilität

    Elektroauto Ladesstationen finden

    Wozu braucht man eigentlich ein Landratsamt?

    Impressum | Datenschutzerklärung

    Copyright © 2023. All Rights Reserved.