• Startseite
  • Notruf
  • Kontakt

Suche

Navigation

  • Gemeinde
    • Bauen und Wohnen
      • Bebauungspläne
      • Bodenrichtwerte
      • Trinkwasserwerte
    • Chronik
    • Katastophenschutz
    • Kinderbetreuung
      • Waldkindergarten
      • Kindertagesstätte Farbenspiel
      • Evangelischer Kindergarten
      • Waldkrippe / Waldspielgruppe
      • Wald- und Hofkindergarten
    • Kirchen
    • Partnergemeinde
    • Quartiersimpulse
    • Schulen
    • Seniorenbetreuung
    • Wahlen
  • Rathaus
    • Abgaben
    • Ansprechpartner
    • Ämter
    • Lebenslagen
    • Verfahrensbeschreibung
    • Wegweiser
  • Bürger- und Gemeinderatsportal
    • Veröffentlichungen
  • Gewerbe
    • Standort Sexau
    • Zuschüsse
    • Firmenverzeichnis
  • Tourismus
    • Tourist-Info
    • Gasthöfe
    • FeWo / Zimmer
  • Freizeit
    • Wanderwege
    • Vereinsregister
  • Aktuelles
    • Ausschreibungen
    • Corona Ticker
    • Fundsachen
    • Mitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Webcam
    • Stellenausschreibungen
  • Amtsblatt
  • City APP
Aktuelle Seite: Startseite Rathaus Verfahrensbeschreibung
Leistungen
Alphabetisches Register überspringen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Kolleg - Besuch anmelden

    Das Kolleg bietet Erwachsenen mit mehrjähriger beruflicher Tätigkeit die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife zu erlangen.

    Das Kolleg ist eine Vollzeitschule und dauert drei Jahre. Der Unterricht findet tagsüber statt. Sie dürfen während der gesamten Ausbildungszeit keine geregelte berufliche Tätigkeit ausüben.

    Der Besuch des Kollegs gliedert sich in:

    • eine einjährige Einführungsphase
    • und eine zweijährige Kursstufe.

    Bestehen Sie die Abiturprüfung am Ende der Kursstufe, erhalten Sie damit die allgemeine Hochschulreife. Damit können Sie an allen Hochschulen in Deutschland studieren.

    Hinweis: Sie erhalten die Fachhochschulreife, wenn Sie am Ende des zweiten Halbjahres der ersten Jahrgangsstufe des Kurssystems

    • die erforderlichen schulischen Leistungen erbracht haben und
    • eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung, ein mindestens einjähriges Praktikum oder ein freiwillig abgeleistetes soziales oder ökologisches Jahr, den Wehr- oder Wehrersatzdienst oder den Bundesfreiwilligendienst nachweisen.

    Zuständige Stelle

    das jeweilige Kolleg

    Leistungsdetails

    Voraussetzungen

    • Mindestalter: 19 Jahre
    • Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand
    • mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder Nachweis einer in der Regel mindestens zweijährigen Berufstätigkeit
      Das selbständige Führen eines Familienhaushalts mit mindestens drei Personen beziehungsweise mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person ist der Berufstätigkeit gleichgestellt.
      Wenn Sie arbeitslos sind, kann das Kolleg Zeiten der Arbeitslosigkeit berücksichtigen. Diese Zeiten müssen Sie durch eine Bescheinigung der Arbeitsagentur nachweisen.

    Hinweis: Sie dürfen sich nicht mehr bewerben, wenn Ihnen bereits zweimal die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife versagt worden ist. In manchen Fällen werden Bewerber und Bewerberinnen aufgenommen, die im ersten Bildungsweg auf dem Gymnasium erfolglos geblieben sind. Zudem dürfen Sie das Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife nicht bereits anderweitig erworben haben.

    Verfahrensablauf

    Sie können sich bei dem jeweiligen Kolleg persönlich oder schriftlich anmelden. Der Anmeldebogen liegt in den jeweiligen Kollegs aus. In manchen Fällen bieten die Bildungseinrichtungen das Anmeldeformular auf ihren Seiten zum Download an.

    Fristen

    je nach Kolleg unterschiedlich

    Erforderliche Unterlagen

    • Lebenslauf
    • Geburtsurkunde oder eine Kopie des Personalausweises
    • Passbild
    • Abschluss- oder Abgangszeugnisse der besuchten Schulen
    • Erklärung, ob Sie bisher an einer Abiturprüfung teilgenommen haben

    Kosten

    je nach Kolleg unterschiedlich

    Hinweise

    Für die Dauer des Kollegbesuchs können Sie BAföG beantragen.

    Vertiefende Informationen

    Weitergehende Informationen finden Sie auf der Seite "Der Zweite Bildungsweg in Baden-Württemberg"

    Rechtsgrundlage

    Verordnung des Kultusministeriums über den Bildungsgang und die Abiturprüfung an den Kollegs (Kolleg-Verordnung - KollegVO) vom 19. Oktober 2018

    Freigabevermerk

    Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Kultusministerium hat dessen ausführliche Fassung am 20.12.2022 freigegeben.

    Blutspendetermine in Sexau, Waldkirch, Emmendingen, Denzlingen, Freiamt
     

    Bürger-Energie Genossenschaft

    Naturpark Südschwarzwald

    Elektromobilität

    Elektroauto Ladesstationen finden

    Wozu braucht man eigentlich ein Landratsamt?

    Impressum | Datenschutzerklärung

    Copyright © 2023. All Rights Reserved.