• Startseite
  • Notruf
  • Kontakt

Suche

Navigation

  • Gemeinde
    • Bauen und Wohnen
      • Bebauungspläne
      • Bodenrichtwerte
      • Trinkwasserwerte
    • Chronik
    • Katastophenschutz
    • Kinderbetreuung
      • Waldkindergarten
      • Kindertagesstätte Farbenspiel
      • Evangelischer Kindergarten
      • Waldkrippe / Waldspielgruppe
      • Wald- und Hofkindergarten
    • Kirchen
    • Partnergemeinde
    • Quartiersimpulse
    • Schulen
    • Seniorenbetreuung
    • Wahlen
  • Rathaus
    • Abgaben
    • Ansprechpartner
    • Ämter
    • Lebenslagen
    • Verfahrensbeschreibung
    • Wegweiser
  • Bürger- und Gemeinderatsportal
    • Veröffentlichungen
  • Gewerbe
    • Standort Sexau
    • Zuschüsse
    • Firmenverzeichnis
  • Tourismus
    • Tourist-Info
    • Gasthöfe
    • FeWo / Zimmer
  • Freizeit
    • Wanderwege
    • Vereinsregister
  • Aktuelles
    • Ausschreibungen
    • Corona Ticker
    • Fundsachen
    • Mitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Webcam
    • Stellenausschreibungen
  • Amtsblatt
  • City APP
Aktuelle Seite: Startseite Rathaus Verfahrensbeschreibung
Leistungen
Alphabetisches Register überspringen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Bildungspaket - Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragen

    Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien, die Sozialleistungen bekommen oder über geringes Einkommen verfügen (als Wohngeld-, Kinderzuschlagsempfänger), sollen gleichberechtigt Angebote in Schule und Freizeit nutzen können:

    • Mittagessen
      Übernahme der Kosten für ein gemeinschaftliches Mittagessen in der Schule oder in der Kindertageseinrichtung
    • Nachhilfeunterricht
      Übernahme der Kosten für Nachhilfeunterricht für Schülerinnen und Schüler, wenn vorhandene schulische Angebote nicht ausreichen, die wesentlichen Lernziele (z.B. ausreichendes Leistungsniveau, Versetzung, Schulabschluss) zu erreichen
    • Lernmaterial (Schulpauschale)
      Zuschuss für Lernmaterialien (z.B. Schulranzen, Schreib-, Rechen- und Zeichenmaterial) in Höhe von 150 Euro jährlich (100 Euro zum 1.8. jeden Jahres und 50 Euro im Februar)
    • Teilnahme an Sport-, Freizeit- und Kulturangeboten
      Beitrag in Höhe von 15 Euro monatlich für
      • Aktivitäten in den Bereichen Sport und Kultur (z.B. Fußballverein),
      • Unterricht in künstlerischen Fächern (z.B. Musikunterricht) und vergleichbare angeleitete Aktivitäten der kulturellen Bildung und
      • die Teilnahme an Freizeiten (z.B. Pfadfinder-Freizeit)
    • Tagesausflüge und Klassenfahrten
      Übernahme der Kosten für:
      • eintägige Ausflüge der Schule oder der Kindertageseinrichtung
      • mehrtägige Klassenfahrten der Schule / der Kindertageseinrichtung
    • Fahrtkosten für Schülerinnen und Schüler
      Übernahme der Beförderungskosten zur Schule

    Zuständige Stelle

    Den zuständigen Ansprechpartner nennt Ihnen

    • die Stadtverwaltung, wenn Sie in einem Stadtkreis wohnen
    • das Landratsamt, wenn Sie in einem Landkreis wohnen
      In einigen Landkreisen nehmen Stadtverwaltungen die Aufgaben wahr
    306 Wohngeld und BuT [Landratsamt Emmendingen]

    Leistungsdetails

    Voraussetzungen

    • Die Familie erhält:
      • Arbeitslosengeld II
      • Sozialgeld
      • Sozialhilfe
      • Kinderzuschlag
      • Wohngeld
      • Asylbewerberleistungen
    • Kind ist unter 25 Jahre alt
      Ausnahme: Bei Teilnahme an Sport-, Freizeit- und Kulturangeboten muss das Kind unter 18 Jahre alt sein.
    • Kind besucht eine allgemein- oder berufsbildende Schule und erhält keine Ausbildungsvergütung
    • für die Übernahme der Mittagessenskosten:
      • Schule oder Kindertagesstätte bietet ein Mittagessen an.
      • Kinder oder Jugendliche sind unter 25 Jahre alt.
      • Einrichtung stellt einen Beleg aus.
    • für die Übernahme der Schülerbeförderungskosten:
      • Das Kind fährt zur nächstgelegenen Schule, die den gewählten Bildungsgang anbietet.
      • Die Kosten werden nicht anderweitig abgedeckt.
    • für den Antrag auf Übernahme der Kosten für Nachhilfeunterricht:
      • Die Schule bestätigt die Notwendigkeit.
      • Es bestehen keine vergleichbaren schulischen Angebote.
      • Die Lernförderung muss angemessen und geeignet sein, um die nach den schulrechtlichen Bestimmungen festgelegten wesentlichen Lernziele zu erreichen.

     

    Verfahrensablauf

    Je nachdem, welche Sozialleistung Sie erhalten, sind unterschiedliche Verfahrensabläufe vorgesehen.

    Wenden Sie sich an Ihre zuständige Stelle, um weitere Informationen zu erhalten.

    Erforderliche Unterlagen

    • Für den Antrag auf Leistungen für Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten:
      • Bestätigung der Teilnahme
    • Für den Antrag auf Kostenübernahme für Lernförderung:
      • Bestätigung der Schule über die Notwendigkeit einer Lernförderung

    Die zuständige Stelle kann weitere Unterlagen verlangen.

    Kosten

    keine

    Vertiefende Informationen

    • Broschüre "Das Bildungspaket - Mitmachen möglich machen" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

    Rechtsgrundlage

    • § 28 Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) (Bedarf für Bildung und Teilhabe)
    • § 34 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) (Bedarfe für Bildung und Teilhabe)
    • § 6b Bundeskindergeldgesetz (BKGG) (Leistungen für Bildung und Teilhabe)
    • § 3 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) (Grundleistungen)

    Freigabevermerk

    Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Der Landkreistag hat dessen ausführliche Fassung am 28.07.2020 freigegeben.

    Blutspendetermine in Sexau, Waldkirch, Emmendingen, Denzlingen, Freiamt
     

    Bürger-Energie Genossenschaft

    Naturpark Südschwarzwald

    Elektromobilität

    Elektroauto Ladesstationen finden

    Wozu braucht man eigentlich ein Landratsamt?

    Impressum | Datenschutzerklärung

    Copyright © 2023. All Rights Reserved.