• Startseite
  • Notruf
  • Kontakt

Suche

Navigation

  • Gemeinde
    • Bauen und Wohnen
      • Bebauungspläne
      • Bodenrichtwerte
      • Trinkwasserwerte
    • Chronik
    • Katastophenschutz
    • Kinderbetreuung
      • Waldkindergarten
      • Kindertagesstätte Farbenspiel
      • Evangelischer Kindergarten
      • Waldkrippe / Waldspielgruppe
      • Wald- und Hofkindergarten
    • Kirchen
    • Partnergemeinde
    • Quartiersimpulse
    • Schulen
    • Seniorenbetreuung
    • Wahlen
  • Rathaus
    • Abgaben
    • Ansprechpartner
    • Ämter
    • Lebenslagen
    • Verfahrensbeschreibung
    • Wegweiser
  • Bürger- und Gemeinderatsportal
    • Veröffentlichungen
  • Gewerbe
    • Standort Sexau
    • Zuschüsse
    • Firmenverzeichnis
  • Tourismus
    • Tourist-Info
    • Gasthöfe
    • FeWo / Zimmer
  • Freizeit
    • Wanderwege
    • Vereinsregister
  • Aktuelles
    • Ausschreibungen
    • Corona Ticker
    • Fundsachen
    • Mitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Webcam
    • Stellenausschreibungen
  • Amtsblatt
  • City APP
Aktuelle Seite: Startseite Rathaus Verfahrensbeschreibung
Leistungen
Alphabetisches Register überspringen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Aufnahme in die Berufsaufbauschule beantragen

    Die Berufsaufbauschule ist die Mittelstufe der Berufsoberschule und gehört zum zweiten Bildungsweg. Sie ist eine Vollzeitschule und dauert ein Jahr. Durch den Besuch der Berufsaufbauschule können Sie die Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss) erwerben.

    Die Berufsaufbauschule baut auf Ihren bisher erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf. Sie werden auf die Übernahme höher qualifizierter Tätigkeiten vorbereitet und erhalten eine erweiterte Allgemeinbildung.

    Die Berufsaufbauschule gibt es in folgenden Fachrichtungen:

    • gewerblich-technisch
    • kaufmännisch
    • landwirtschaftlich

    Hinweis: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie nach Abschluss der Mittelstufe die Oberstufe der Berufsoberschule oder ein Berufliches Gymnasium besuchen. In diesen Schulen können Sie die fachgebundene beziehungsweise allgemeine Hochschulreife erwerben.

    Zuständige Stelle

    die jeweilige Berufsaufbauschule

    Leistungsdetails

    Voraussetzungen

    • Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand
    • erfolgreicher Abschluss
      • der Berufsschule oder
      • einer einjährigen Berufsfachschule oder
      • einer mindestens zweijährigen Berufsfachschule, die nicht zum Erwerb der Fachschulreife führt
    • Abschluss
      • eines anerkannten Ausbildungsberufs oder,
      • wenn ein solcher nicht festgelegt war, in einer sonstigen für den Schultyp einschlägigen Berufsausbildung oder
    • eine mindestens vierjährige einschlägige praktische Tätigkeit mit guten Beurteilungen, wobei die Zeit des Besuchs einer Berufsfachschule angerechnet werden kann
    • bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern zusätzlich: ausreichende deutsche Sprachkenntnisse

    Verfahrensablauf

    Sie können sich bei der Berufsaufbauschule anmelden, an der Sie aufgenommen werden möchten.

    Die Schulleitung entscheidet über Ihre Aufnahme und informiert Sie schriftlich.

    Hinweis: Es gibt eine Probezeit bis zum Ende des ersten Schulhalbjahres.

    Fristen

    Welche Termine Sie einhalten müssen, gibt die Schulleitung auf geeignete Weise bekannt, z.B. im Internetauftritt der Schule, in Flugblättern oder per telefonische Auskunft über das Sekretariat.

    Erforderliche Unterlagen

    • Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg
    • Zeugnisse und Nachweise über das Erfüllen der Voraussetzungen

    Kosten

    keine

    Hinweise

    Für den Besuch der Berufsaufbauschule können Sie eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragen.

    Freigabevermerk

    15.11.2022; Kultusministerium Baden-Württemberg

    Blutspendetermine in Sexau, Waldkirch, Emmendingen, Denzlingen, Freiamt
     

    Bürger-Energie Genossenschaft

    Naturpark Südschwarzwald

    Elektromobilität

    Elektroauto Ladesstationen finden

    Wozu braucht man eigentlich ein Landratsamt?

    Impressum | Datenschutzerklärung

    Copyright © 2023. All Rights Reserved.