• Startseite
  • Notruf
  • Kontakt

Suche

Navigation

  • Gemeinde
    • Bauen und Wohnen
      • Bebauungspläne
      • Bodenrichtwerte
      • Trinkwasserwerte
    • Chronik
    • Katastophenschutz
    • Kinderbetreuung
      • Waldkindergarten
      • Kindertagesstätte Farbenspiel
      • Evangelischer Kindergarten
      • Waldkrippe / Waldspielgruppe
      • Wald- und Hofkindergarten
    • Kirchen
    • Partnergemeinde
    • Quartiersimpulse
    • Schulen
    • Seniorenbetreuung
    • Wahlen
  • Rathaus
    • Abgaben
    • Ansprechpartner
    • Ämter
    • Lebenslagen
    • Verfahrensbeschreibung
    • Wegweiser
  • Bürger- und Gemeinderatsportal
    • Veröffentlichungen
  • Gewerbe
    • Standort Sexau
    • Zuschüsse
    • Firmenverzeichnis
  • Tourismus
    • Tourist-Info
    • Gasthöfe
    • FeWo / Zimmer
  • Freizeit
    • Wanderwege
    • Vereinsregister
  • Aktuelles
    • Ausschreibungen
    • Corona Ticker
    • Fundsachen
    • Mitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Webcam
    • Stellenausschreibungen
  • Amtsblatt
  • City APP
Aktuelle Seite: Startseite Rathaus Verfahrensbeschreibung
Leistungen
Alphabetisches Register überspringen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Berufliche Bildung - Begabte nach Ausbildung im Dualen System fördern (Weiterbildungsstipendium)

    Sie möchten sich beruflich weiterbilden?

    Dann können Sie ein Stipendium für berufsbegleitende Weiterbildungen erhalten.

    Das Stipendium unterstützt Sie für drei Jahre.

    Sie erhalten es ab dem Tag, an dem Sie in die Begabtenförderung aufgenommen werden. Unabhängig vom konkreten Aufnahmetag gilt das Kalenderjahr der Aufnahme als erstes Förderungsjahr. Das Stipendium endet am 31. Dezember des übernächsten Jahres.

    Jährlich bekommen Sie Zuschüsse von bis zu 2.000 EUR für beliebig viele Weiterbildungen. Pro Weiterbildung müssen Sie in der Regel einen Eigenanteil von 10 Prozent selbst tragen.

    Zuständige Stelle

    die Kammer oder andere Stelle, bei der das Ausbildungsverhältnis eingetragen war

    Architektenkammer Baden-Württemberg
    Bezirksärztekammer Südbaden
    Handwerkskammer Freiburg
    Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein
    Landesapothekerkammer Baden-Württemberg
    Landestierärztekammer Baden-Württemberg
    Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
    Notarkammer Baden-Württemberg
    Rechtsanwaltskammer Freiburg
    Steuerberaterkammer Südbaden

    Leistungsdetails

    Voraussetzungen

    Die Voraussetzungen sind:

    • Sie sind zum Aufnahmezeitpunkt jünger als 25 Jahre. Für bestimmte Zeiten wie Elternzeit, Grundwehrdienst oder den Besuch einer beruflichen Vollzeitschule können Ihnen bis zu 3 Jahre angerechnet werden.
    • Sie haben eine Ausbildung im Dualen System abgeschlossen.
    • Ihr Abschluss ist nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung anerkannt.
    • Sie sind
      • mindestens 15 Stunden pro Woche beschäftigt,
      • selbständig tätig oder
      • als Arbeit suchend gemeldet.
    • Sie haben
      • bei der Abschlussprüfung mindestens 87 Punkte erzielt,
      • bei mehreren Prüfungsteilen eine Durchschnittsnote von 1,9 oder besser erzielt,
      • in einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb einen der ersten drei Plätze erreicht oder
    • Ihre Berufsschule oder Ihr Arbeitgeber hat Sie mit einer Begründung für das Stipendium vorgeschlagen.

    Hinweis: Auch wenn Sie diese Kriterien erfüllen, haben Sie keinen Anspruch auf Förderung. Gibt es mehr Bewerbungen als Stipendienplätze, entscheidet ein Auswahlverfahren.

    Achtung: Wenn Sie während des Stipendiums ein akademisches Studium ohne begleitendes Arbeitsverhältnis von mindestens 15 Stunden pro Woche beginnen, scheiden Sie aus dem Programm aus.

    Bitte beachten Sie im Einzelnen das Auswahlverfahren der zuständigen Stelle.

    Nicht aufgenommen werden:

    • Studierende in Vollzeit ohne begleitendes Arbeitsverhältnis von mindestens 15 Stunden pro Woche
    • Personen mit Hochschulabschluss
    • Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer, die weniger als 15 Stunden pro Woche arbeiten
    • Personen, die 28 Jahre oder älter sind

    Verfahrensablauf

    Das Verfahren ist zweistufig:

    1. Bewerbung für das Stipendium und Aufnahme in die Förderung

    Erkundigen Sie sich bei der zuständigen Stelle, wie Sie sich bewerben müssen. Klären Sie, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Diese informiert Sie über die weitere Vorgehensweise.

    2. Auswahl der konkreten Weiterbildung und Beantragung der Förderung

    Wenn Sie ein Stipendium bekommen haben, können Sie sich eine Weiterbildungsmaßnahme suchen und dafür eine Förderung beantragen.

    Für jede einzelne Weiterbildungsmaßnahme müssen Sie einen eigenen Förderantrag stellen. Die zuständige Stelle prüft, ob die Maßnahme förderfähig ist.

    Förderfähig sind beispielsweise:

    • berufs- und fachbezogene Kurse und Lehrgänge
    • Vorbereitungskurse auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung (beispielsweise Meister, Techniker, Betriebswirt)
    • Seminare zum Erwerb fachübergreifender und sozialer Kompetenzen (beispielsweise Fremdsprachen, EDV, Mitarbeiterführung)
    • berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder der aktuellen Berufstätigkeit aufbauen

    Zuschüsse können Sie erhalten für:

    • Kosten der Weiterbildung
    • Fahrtkosten
    • Aufenthaltskosten
    • Notwendige Arbeitsmittel

    Nicht gefördert werden unter anderem:

    • Vollzeitstudiengänge ohne begleitendes Arbeitsverhältnis
    • Zweitausbildungen
    • Vorbereitungslehrgänge auf allgemeinbildende Schulabschlüsse

    Ist die Maßnahme förderfähig, schließt die zuständige Stelle mit Ihnen eine Fördervereinbarung ab. Darin wird festgelegt, wann und in welchen Raten die Förderung ausbezahlt wird.

    Fristen

    Jede zuständige Stelle setzt unterschiedliche Bewerbungstermine fest. Erkundigen Sie sich frühzeitig danach.

    Die Förderung für eine Weiterbildungsmaßnahme müssen Sie rechtzeitig vor Beginn der Maßnahme beantragen. Eine nachträgliche Förderung ist nicht möglich.

    Erforderliche Unterlagen

    Erkundigen Sie sich frühzeitig bei der zuständigen Stelle.

    Kosten

    keine

    Hinweise

    Das Förderprogramm führt die Stiftung Begabtenförderungswerk berufliche Bildung gGmbH (SBB) im Auftrag der Bundesregierung durch.

    Rechtsgrundlage

    • Berufsbildungsgesetz
    • Handwerksordnung

    Freigabevermerk

    Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Die Industrie- und Handelskammer Reutlingen und die Handwerkskammer Region Stuttgart haben dessen ausführliche Fassung am 31.07.2013 freigegeben.

    Blutspendetermine in Sexau, Waldkirch, Emmendingen, Denzlingen, Freiamt
     

    Bürger-Energie Genossenschaft

    Naturpark Südschwarzwald

    Elektromobilität

    Elektroauto Ladesstationen finden

    Wozu braucht man eigentlich ein Landratsamt?

    Impressum | Datenschutzerklärung

    Copyright © 2023. All Rights Reserved.