• Startseite
  • Notruf
  • Kontakt

Suche

Navigation

  • Gemeinde
    • Bauen und Wohnen
      • Bebauungspläne
      • Bodenrichtwerte
      • Trinkwasserwerte
    • Chronik
    • Kinderbetreuung
    • Kirchen
    • Partnergemeinde
    • Quartiersimpulse
    • Schulen
    • Seniorenbetreuung
    • Wahlen
  • Rathaus
    • Abgaben
    • Ansprechpartner
    • Ämter
    • Lebenslagen
    • Verfahrensbeschreibung
    • Wegweiser
  • Bürger- und Gemeinderatsportal
    • Veröffentlichungen
  • Gewerbe
    • Standort Sexau
    • Zuschüsse
    • Firmenverzeichnis
  • Tourismus
    • Tourist-Info
    • Gasthöfe
    • FeWo / Zimmer
  • Freizeit
    • Wanderwege
    • Vereinsregister
  • Aktuelles
    • Ausschreibungen
    • Corona Ticker
    • Fundsachen
    • Mitteilungen
    • Veranstaltungen
    • Webcam
  • Amtsblatt
  • City APP
Aktuelle Seite: Startseite Rathaus Lebenslagen

Finanzielle Sicherung

Alle Lebenslagen anzeigen | Altersvorsorge und Ruhestand | Finanzielle Sicherung

Die Finanzierung der Rentenversicherung erfolgt im sogenannten Umlageverfahren. Das heißt, die laufenden Ausgaben werden zum größten Teil aus den laufenden Beitragseinnahmen und einem Bundeszuschuss finanziert.

In den kommenden Jahren wird sich die Anzahl der Rentnerinnen und Rentner im Verhältnis zur Zahl der beitragszahlenden Personen wahrscheinlich weiter erhöhen. Das Rentenniveau wird schrittweise sinken. Um die Finanzierung der Renten auch langfristig sicher zu stellen und die Beitragssätze nicht übermäßig steigen zu lassen, wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Reformen vorgenommen.

Unter anderem wurde die Formel zur jährlichen Anpassung der Renten um einen Nachhaltigkeitsfaktor und einen Beitragssatzfaktor ergänzt. Steigt seither die Zahl der Rentner schneller als die Zahl der Beitragszahler, dämpft der Nachhaltigkeitsfaktor den Anstieg der Renten und umgekehrt. Zusätzlich wird die Anpassung der Renten über den Beitragssatzfaktor gedämpft, wenn die Rentenversicherungsbeiträge steigen.

Das heißt für Sie, dass Sie zusätzlich Vorsorge treffen und in eine Form der ergänzenden Altersvorsorge investieren sollen.

Zunächst sollten Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, mit welcher gesetzlichen Rente und gegebenenfalls welchen weiteren Versorgungsleistungen Sie rechnen können. Berücksichtigen Sie dabei, dass das Rentenniveau voraussichtlich in den kommenden Jahren sinken und überdies die Höhe des steuerpflichtigen Anteils der Rente für die jeweiligen Neurentner und Neurentnerinnen schrittweise angehoben werden wird. Die Renteninformation, die Ihnen die Deutsche Rentenversicherung jährlich zusendet, bildet die Grundlage für Ihre Vorsorgeplanung.

Sollten Ihre Rentenansprüche nicht ausreichen, um Ihren täglichen Lebensbedarf zu decken, können Sie Sozialhilfe beantragen.

Sie suchen neutrale Informationen rund um die Altersvorsorge? In den Servicezentren für Altersvorsorge helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg. Sie informieren individuell, unabhängig und kostenlos.

Tipp: Altersvorsorge beginnt nicht erst im Alter. Je früher Sie damit anfangen, desto rentabler ist sie!

Vertiefende Informationen

  • Broschüre des Finanzministeriums Baden-Württemberg: "Steuertipps für Senioren"
  • Pro Sicherheit im Alter (PROSA)

Freigabevermerk

Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hat ihn am 17.08.2017 freigegeben.

Zugehörige Leistungen

  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung beantragen
  • Hilfe zum Lebensunterhalt beantragen
  • Rentenversicherung - Rentenauskunft und Kontenklärung beantragen
  • Rentenversicherung - Renteninformation beantragen
Blutspendetermine in Sexau, Waldkirch, Emmendingen, Denzlingen, Freiamt
 

Bürger-Energie Genossenschaft

Naturpark Südschwarzwald

Impressum | Datenschutzerklärung

Copyright © 2021. All Rights Reserved.